Die metallische Bipolarplatte von Dana ist marktreif und für die kommerzielle Nutzung einsatzbereit. Das ist das Ergebnis des Abschlussberichts „AutoStack Industrie – kurz ASI“ aus dem Jahr 2024. Gründungsmitglieder des ASI-Projekts waren neben Dana hochkarätige Unternehmen der deutschen Automobil- und Zuliefererindustrie, u. a. Audi, BMW, Daimler, Ford und Volkswagen. Das Ziel der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Initiative war „… die gemeinsame Entwicklung einer Hochleistungs-Stack-Technologie für die automobile Anwendung, die geeignet ist, die funktionalen, Qualitäts- und Kostenziele der Automobilindustrie in einer industriellen Massenfertigung von Stacks und Komponenten zu erfüllen“. Kurz gesagt nachzuweisen, dass die Technologie reif für den kommerziellen Einsatz ist. Das Ergebnis ist ein voller Erfolg: Die von Dana entwickelten metallischen Bipolarplatten erreichen bereits bei den geplanten Stückzahlen wettbewerbsfähige Produktionskosten. Das Komponentendesign bietet daher beste Voraussetzungen für eine kommerzielle Verwertung.